ACHTUNG: VERLÄNGERTER EINSENDESCHLUSS!
Beiträge können nun bis zum 16. Mai eingereicht werden.
Seit 2015 würdigt der Jugendwettbewerb myDigitalWorld jedes Jahr das Engagement junger Menschen für mehr Sicherheit im Netz. Dabei werden herausragende Beiträge von der Jury unter Schirmherrschaft von Staatsministerin Dorothee Bär mit attraktiven Sach- und Geldpreisen prämiert – den Gewinnern lockt sogar eine Klassenfahrt nach Berlin!
Dabei sind euch in der offenen Kategorie “Dein Beitrag für mehr Sicherheit im Netz!” keine kreativen Grenzen gesetzt: Dreht ein unterhaltsames Musikvideo zu Datenschutz, entwickelt ein Aufklärungsangebot für Mitschüler:innen oder programmiert eine eigene App für den Unterricht – in dieser Kategorie könnt ihr euch mit euren ganz eigenen Projekten bewerben.
Alternativ könnt ihr bei der jährlich wechselnden Aufgabenstellung mitmachen: Dieses Jahr dreht sich alles um “Digitale Begegnungen”: Beschäftigt euch damit, wie und wo ihr online kommuniziert und mit anderen zusammen kommt – ein Thema, das gerade zu Zeiten von #socialdistancing immer wichtiger geworden ist.
Umgesetzt wird myDigitalWorld von Deutschland sicher im Netz e.V. gemeinsam mit den Wettbewerbspaten Kinderschutzbund Bundesverband, Ericsson, Google, Kaspersky und LANCOM System.
Klassenfahrt nach Berlin!
Sach- und Geldpreise!
Offene Kategorie
“Dein Beitrag für mehr Sicherheit im Netz!”
oder Aufgabenstellung
“Digitale Begegnungen”

Grußwort von Dorothee Bär
STAATSMINISTERIN BEI DER BUNDESKANZLERIN UND BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR DIGITALISIERUNG
„Der bundesweite Jugendwettbewerb „myDigitalWorld“ geht in die nächste Auflage und ich freue mich, diesen auch 2021 wieder als Schirmherrin begleiten zu können.
Das Thema lautet „Digitale Begegnungen* – Wie ich sicher auf Plattformen, Netzwerken & Co. lerne und unterwegs bin“ und animiert die Schülerinnen und Schüler sich damit auseinanderzusetzen, wie sie sich im Netz bewegen und welche Gefahren oder Risiken es hierbei gibt. Durch die konkreten Aufgabenstellungen des Wettbewerbs machen sich die jungen Menschen bewusst, wie und wo sie agieren. Dieses Bewusstsein ist Voraussetzung dafür, sich sicher im Netz zu bewegen.
Damit leistet der Wettbewerb einen wichtigen Beitrag zur Medienkompetenz junger Menschen und ich hoffe, dass sich ganz viele hieran beteiligen werden.“