7. bis 12. Klasse
Eure Aufgabenstellung
Facts Against Fakes
Mit Medienkompetenz gegen Verschwörungstheorien, Fake News und Desinformation im Netz
Die Mondlandung sei eine Fälschung aus Hollywood, Deutschland nur eine GmbH und Mark Zuckerberg ein Reptiloid – das Internet ist voll von teils haarsträubenden Verschwörungstheorien. Doch nicht immer sind Fake News auf den ersten Blick als solche erkennbar: Gut gemachte Desinformationskampagnen haben das Potenzial, jeden von uns zu täuschen. Nicht zuletzt hat sich in der Corona-Pandemie und vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine gezeigt, dass Lügen, Halbwahrheiten und manipulierte Berichte verfangen können.
Das Partnerprojekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule hat dieses Schuljahr die Initiative „Schule gegen Fake News – Medienkompetenz statt Desinformation“ gestartet. Mit Unterrichtsmaterialien, Workshops und Aktionstagen werden Lehrkräfte dabei unterstützt, Schüler:innen gegen Fake News stark zu machen. Auch für die Teilnahme am Wettbewerb myDigitalWorld wurde eine Unterrichtseinheit entwickelt.
Bearbeitet folgende Aufgaben in eurer Klasse/Gruppe:
Bearbeitet folgende Aufgaben in eurer Klasse/Gruppe:
1
Von der Ente zur Medienmanipulation
Menschen sind schon immer auf Falschnachrichten hereingefallen. Während die klassische Zeitungsente zum 1. April noch harmlos ist, versucht eine gezielte Desinformationskampagne Menschen und die öffentliche Meinung zu manipulieren. Informiert euch über die verschiedenen Arten von Desinformation, den damit verbundenen Akteur:innen, Zielen und Mechanismen sowie der besonderen Bedeutung des Internets und digitaler Kommunikation.
2
Fake News, Pranks und Hoaxes
Wo seid ihr in eurem persönlichen Umfeld schon mit Desinformation konfrontiert worden und wie seid ihr damit umgegangen? Gab es beispielsweise falsche Gerüchte über euch oder Freund:innen? Welche Auswirkungen hatte das? Kennt ihr Personen, die an eine Verschwörungstheorien glauben und diese weiter verbreiten? Welche Folgen haben solche Theorien auf die Gesellschaft?
3
Facts gegen Fakes - so schützt ihr euch und andere!
Erarbeitet eine Infografik, ein Video oder eine Präsentation, mit der ihr eure Mitschüler:innen für die Problematik sensibilisiert. Beachtet dabei die Vorgaben auf der Rückseite dieses Flyers. Entwickelt außerdem eine Liste eurer 10 wichtigsten Tipps zum Thema: Wie erkennt ihr Verschwörungstheorien und Desinformation im Netz? Was könnt ihr dagegen tun? Wie könnt ihr euch selbst und andere schützen?
Dokumentiert eure Ergebnisse in einer der folgenden Einreichungsformen:
- Infografik: Eine Wandzeitung bzw. ein Lernplakat im Format A1 mit einem dazugehörigen, erläuternden Begleitheft mit maximal 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen.
- Video: Ein selbstgedrehtes, vertontes Video mit einer Länge von maximal 6 Minuten in einem gängigen Videoformat.
- Multimedia-Präsentation: Eine mit visuellen und auditiven Inhalten angereicherte Präsentation in einem gängigen Format mit maximal 12 Folien.