Gewinner myDigitalWorld 2023/2024

Der Jugendwettbewerb 2023/2024 stand unter dem Motto „Ist das Kunst oder kann das KI?“ und befasste sich mit der Frage, wie KI-generierte Inhalte unser Leben verändern – von den Chancen, die diese neuen Technologien mit sich bringen bis hinzu den damit verbundenen Risiken für Individuen, Gemeinschaften und der Gesellschaft.

Hauptpreisträger: 10. Klasse an der Friedensburg-Oberschule in Berlin

Die 23 Schüler:innen im Kurs Medien + Kommunikation der 10. Klasse an der Friedensburg-Oberschule in Berlin haben sich dem Themenschwerpunkt „Ist das Kunst oder kann das KI?“ gewidmet. In kleinen Gruppenarbeiten beschäftigte sich die Klasse mit unterschiedlichen Einsatzgebieten Künstlicher Intelligenz und erstellte dazu passende Videos. Besonders überzeugt hat  der Beitrag „Peanut und sein Hausfrosch“, ein liebevoll gestaltetes Erklärvideo zum Einsatz von KI in der Schule. In diesem wird die Technologie und ihre Funktionsweise nachvollziehbar sowie mithilfe von anschaulichen Beispielen erläutert. Im zweiten Schritt werden dann die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Schule diskutiert. Unterschiedliche Vor- und Nachteile werden dabei gegenübergestellt – und nehmen nicht nur die Auswirkungen auf die Schüler:innen ins Visier, sondern auch auf das Lehrerkollegium. 

2. Platz: Informatikkurses der Stufe 8 an der Oberschule Rauschwalde in Görlitz

Der zweitplatzierte Beitrag wurde in der offenen Kategorie „Dein Beitrag für mehr Sicherheit im Netz“ eingereicht: Die 13 Schüler:innen des Informatikkurses der Stufe 8 an der Oberschule Rauschwalde in Görlitz haben sich mit den vielfältigen Gefahren im Internet auseinandergesetzt und ein ansprechendes und humorvolles Aufklärungsvideo für Gleichaltrige erstellt. Dafür haben sie einen mutigen Ritter erschaffen, der mit seinem Schwert im Kampf vor Bedrohungen schützen will – aber schnell erfährt, dass man sich durch einfache präventive Maßnahmen viel sicherer im Netz bewegen kann. Dabei thematisieren die jungen Menschen auch, was sich gesellschaftlich ändern muss, damit alle aktiv werden und sich schützen. Auch wenn im Beitrag aus Malware schnell Mehlware wurde, konnte der Beitrag die Jury überzeugen und hat den zweiten Platz verdient. 

3. Platz: Initiative „IT-Security Girls“ am Franziskanergymnasium Kreuzburg in Großkrotzenburg

Am Franziskanergymnasium Kreuzburg in Großkrotzenburg machen sich im Rahmen von zwei außerschulischen AGs Mädchen für mehr Sicherheit im Netz stark. Die Initiative „IT-Security Girls“ hat zum Ziel, junge Mädchen für IT-Sicherheit zu begeistern und in ihrem Umfeld entsprechende Aufklärungsarbeit zu leisten. Hierfür produzieren sie regelmäßig Inhalte für Gleichaltrige und darüber hinaus – wie Aufklärungsvideos, Sicherheits-Tipps und andere Materialien. Damit leisten sie nicht nur einen tollen Beitrag für mehr Sicherheit im Netz. Die Arbeitsgruppen räumen zudem mit Stereotypen auf und ermutigen andere junge Mädchen, sich für eine Branche zu interessieren, in der der Frauenanteil weiterhin niedrig ist. Eine tolle Initiative, die die Jury mit dem 3. Platz würdigt!