7. bis 12. Klasse

1. Eure Aufgabenstellung

Echt oder Erschwindelt? – Auf Spurensuche im Netz!

Ihr werdet zu Internet-Detektiv*innen!

Eure Aufgabe ist es, herauszufinden, wie man betrügerische Online-Angebote erkennt – z.B. Fake-Shops, gefälschte Gewinnspiele, dubiose E-Mails oder unseriöse Jobangebote und wie man sich davor schützen kann. Ob Fishing, Smishing oder Grooming – ihr entlarvt jedes Format!  

Ihr erstellt ein interaktives Info-Format für andere Jugendliche, das erklärt: 

  • Wie Betrug im Internet funktioniert 
  • Wie man ihn erkennt 
  • Wie man sich schützen kann 

🛠️ Euer Endprodukt: 

Erarbeitet eine digitale oder analoge Informationskampagne, z.B.: 

  • eine digitale Pinnwand (z.B. Padlet oder Miro) mit Beispielen & Tipps 
  • ein Quiz: „Scam oder Safe?“ – echte vs. gefälschte Angebote erraten 
  • eine Broschüre oder Infoposter für die Schule 
  • eine kleine Podcast-Folge oder Video-Tutorial 
  • ein „Fake-Shop-Plakat“: baut einen fiktiven, aber überzeugenden Fake-Shop, den andere „entlarven“ müssen 

 

 

🔍 Was ihr recherchieren und analysieren sollt: 

1. Untersucht verschiedene Betrugsmaschen im Netz, zum Beispiel

  • Fake-Shops (z.B. mit stark reduzierter Markenware) 
  • Falsche Gewinnspiele auf Social Media 
  • Abo-Fallen oder „Gratis“-Proben 
  • Phishing-Mails und SMS 
  • Influencer-Werbung ohne Kennzeichnung 
  • Betrügerische Job- oder Investitionsangebote 

2. Sammelt reale Beispiele (anonymisiert oder als Screenshot) und analysiert:

  • Wie wird versucht, Vertrauen zu erwecken? 
  • Woran erkennt man, dass etwas unseriös ist? 
  • Welche sprachlichen und gestalterischen Tricks werden verwendet? 
  • Welche rechtlichen oder finanziellen Gefahren bestehen? 

3. Erstellt Checklisten oder Erkennungsregeln, z.B.: 

  • „5 Warnzeichen für einen Fake-Shop“ 
  • „So erkennst du echte Gewinnspiele“ 

7. bis 12. Klasse

2. Sonderaufgabe zum 10 Jährigem Jubiläum

Digitalisierung 2035

Wie sieht unsere Welt in 10 Jahren aus? 

Ihr seid Zukunftsforscher*innen im Jahr 2035!

Eure Aufgabe ist es, euch vorzustellen, wie Digitalisierung unser Leben, Lernen und Arbeiten im Jahr 2035 verändern könnte. Dabei sollt ihr sowohl Chancen als auch Risiken betrachten und in einer Grippe von mindestens fünf Personen ein eigenes Zukunftsszenario entwickeln. Pro Klasse können mehrere Beiträge eingereicht werden. Gesammelte Beiträge können aus Fairness kleineren Gruppen gegenüber nicht angenommen werden. 

Entwickelt in Kleingruppen euer eigenes Zukunftsszenario 2035. 

Wählt einen Bereich aus (z. B. „Schule & Bildung“, „Berufswelt“, „Freizeit“, „Gesellschaft & Politik“, „Technologie & KI“) und entwerft eine Vision, wie die Welt 2035 in diesem Bereich aussehen könnte. Geht dabei besonders auf die Chancen und Risiken ein, die durch die Digitalisierung entstehen. 

Stellt euer Szenario kreativ dar – möglich sind: 

  • Ein Zukunfts-Video (z. B. Nachrichtenreport aus 2035) 
  • Ein Magazin-Artikel: „So leben wir 2035“ 
  • Ein Plakat oder Poster mit Zukunftsvisionen 
  • Ein Podcast-Interview mit einem „Zeitreisenden“ aus 2035 
  • Ein digitaler Prototyp oder Mock-up (z. B. App-Idee der Zukunft) 

Mögliche Leitfragen könnten sein: 

Wie werden wir in 10 Jahren lernen? 

Digitale Schulen, KI-gestützte Lehrer*innen, Virtual Reality im Unterricht? 

Wie verändert sich unser Alltag durch neue Technologien? 

Smart Homes, autonomes Fahren, digitale Assistenten, KI im Alltag? 

Wie werden wir arbeiten? 

Welche Jobs gibt es vielleicht nicht mehr, welche neuen Berufe entstehen durch Digitalisierung und Automatisierung? 

Was sind Chancen & Risiken? 

Datenschutz, Überwachung, Fake News, aber auch neue Freiheiten und Innovationen. 

Welche Trends gibt es bereits heute, die zeigen, wohin sich die Digitalisierung entwickeln könnte? 

7. bis 12. Klasse

3. Offene Kategorie 

Individuelle Beiträge

rund um Medienkompetenz & Sicherheit im Netz

Ihr habe einen Beitrag zum Thema Medienkompetenz oder Sicherheit im Netz, aber findet euch in keiner Kategorie wieder? Kein Problem!

In dieser Kategorie könnt ihr jegliche Beiträge aus Unterricht, Themenwoche oder Arbeitsgruppenteilen, die sich auf die Themen Medienkompetenz und Cybersecurity beziehen. Wir freuen uns auf kreative Beiträge und inspirierende Einreichungen!

Ob Poster, Video, Zeitungsartikel oder Podcastfolge – euer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Tobt euch inhaltlich rund um Digitalisierungsthemen aus und sprecht über die Chancen und Risiken von Sozialen Netzwerken, KI und Gaming. Reflektiert euren Themenbereich anhand der unten gelisteten Dimensionen.

1

Chancen

Erstellt eine Übersicht zu den Chancen und Mehrwerten, die ihr dank eures Fokusthemas seht. Wo habt ihr persönlich davon einen Nutzen, wo euer Umfeld und wo die Gesellschaft? Was verändert sich dadurch in eurem Privatleben, in der Schule oder in der Arbeitswelt?

2

Grundlagen

Erarbeitet euch ein Grundverständnis davon, welche Prozesse hinter eurem Themenbereich stehen. Nehmt dafür ein selbstgewähltes Beispiel und schaut euch an, wie die Technologie dahinter funktioniert. Beschäftigt euch in dem Zusammenhang auch damit, wie die Technologie entstanden ist und welche Abläufe dazu beigetragen haben. 

3

Herausforderungen

Welche potenziellen Probleme bringen die Inhalte, Plattformen oder Programme mit sich? Beschäftigt euch mit drei selbstgewählten Herausforderungen (Beispiele können sein: „Black Box-Problem“, „Biases“, „Fake News“, „Datenschutz und Datensicherheit“ oder „Urheberrecht“) und skizziert jeweils kurz die Problemlage, welche Lösungen diskutiert werden und entwickelt eigene Ideen.

4

Ergebnisse

Verarbeitet eure Ergebnisse in einer Präsentation, einem Poster, einer Podcastfolge oder einem Video. Nutzt bei der Erstellung geeignete Tools, bspw. bei der Gestaltung oder der Erarbeitung von Texten. Reflektiert diesen Prozess im Rahmen eines Fazits am Ende der Präsentation und zieht daraus Schlüsse für euch persönlich sowie für die Gesellschaft.